Hessischer Jugendring
Schiersteiner Straße 31-33 . 65187 Wiesbaden . Telefon 0611 - 99 083 - 0 . Fax 0611 - 99 083 - 60 . info@hessischer-jugendring.de . www.hessischer-jugendring.de

hjr-Newsletter April 2025

Aktuelles
Anpassung der Plattform kinder-jugend-freitzeiten.de zur besseren Nutzung und Sichtbarkeit von barrierefreien Angeboten
Arbeitshilfen/Materialien/Veröffentlichungen
Fachmagazin hessische jugend 1/2025: „Zwischen Backlash und Aufbruch. Jugendliche Lebenswelten in unsicheren Zeiten”
Bündnis fordert kindgerechte Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in Hessen – Forderungen an Landespolitik veröffentlicht
Newsletterangebot von be part, der Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Hessen
Fortbildungen/Projekte/Veranstaltungen
Vernetzungsbrunch von be part, der Fach- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung zur Beteiligungs-App „PLACEm” | 22. April 2025, digital
Runder Tisch „gemeinsam inklusiv”: Sensibilisierung für Inklusion und Barrierefreiheit in der Jugend(verbands)arbeit | 13. Mai 2025, digital
Workshop „Geschlechtergerechte Sprache in der Jugendarbeit“ im Rahmen der Grundlagenschulung „Queer(Einstieg)“ | 22. Mai 2025, digital
Fortbildung „Kinderschutz im Ehrenamt – Grundlagen und Methoden der Prävention sexualisierter Gewalt in der Vereinsarbeit” | 23. und 24. Mai 2025, Frankfurt am Main
Vernetzungsbrunch von be part, der hjr-Fach- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung zum Thema „Jugendbeteiligung trotz aktueller rechter Bedrohungslage“ | 27. Mai 2025, digital
Stellenausschreibungen
Die djo – Deutsche Jugend in Europa
Der Tipp
Fonds Soziokultur öffnet Antragsportal für drei Förderprogramme

Aktuelles 

Anpassung der Plattform kinder-jugend-freitzeiten.de zur besseren Nutzung und Sichtbarkeit von barrierefreien Angeboten 

Zum 1. April 2025 wurde die Plattform kinder-jugend-freizeiten.de angepasst, um barrierefreie Angebote sichtbarer und die Website insgesamt zugänglicher zu machen. Neben einer Seite in einfacher Sprache und einem neuen Suchfilter, der die Angebote in barrierefrei, teilweise barrierefrei und nicht barrierefrei einteilt, sind nun auch kommunale Plattformen verlinkt, auf denen (nicht-kommerzielle) Freizeitangebote für junge Menschen angeboten werden. Der Anpassungsprozess wurde vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales angestoßen, vom Hessischen Jugendring umgesetzt und mit weiteren Kolleg_innen aus der Praxis sowie jungen Menschen mitgestaltet. Ansprechpartnerin im hjr ist Laura Burger.

Arbeitshilfen/Materialien/Veröffentlichungen

Fachmagazin hessische jugend 1/2025: „Zwischen Backlash und Aufbruch. Jugendliche Lebenswelten in unsicheren Zeiten”

„Zwischen Backlash und Aufbruch. Jugendliche Lebenswelten in unsicheren Zeiten“ lautet der Titel der neuen Ausgabe der hessischen Jugend. Unter anderem fasst Prof. Karin Böllert im Heft zentrale Erkenntnisse des von ihr mitverfassten 17. Kinder- und Jugendberichts zusammen, Dr. Frank Greuel geht der Frage nach, wieso junge Menschen die AfD wählen und verschiedene Beiträge befassen sich mit Social Media, der Lebenswelt junger Menschen und Jugendkulturen. Zur Heftübersicht und Leseprobe. Die hessische jugend kann für 9 Euro im ahresabo bezogen werden. Einzelne Hefte können für 3 Euro plus Versandkosten bestellt werden. Zum Bestellformular. Ansprechpartner im hjr ist David Wedmann

Bündnis fordert kindgerechte Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in Hessen – Forderungen an Landespolitik veröffentlicht

Als Teil des „Bündnisses „Kindgerechter Ganztag“ fordert der Hessische Jugendring in Hinblick auf den kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder eine zukunftsfähige Lösung zu schaffen, die eine hochwertige und kindgerechte Ganztagsbetreuung für alle Grundschulkinder in Hessen ermöglicht. Zu den Forderungen. Am 2. April 2025 hat das Bündnis dazu eine Pressemittelung veröffentlicht. Zur Pressemitteilung. Ansprechpartnerin im hjr ist Kati Sesterhenn

Newsletterangebot von be part, der Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Hessen

Die Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Hessen, be part, startet ihren eigenen Newsletter. Dieser wird einen fundierten und aktuellen Einblick in das Fachfeld der Kinder- und Jugendbeteiligung geben. Im Newsletter werden neueste Entwicklungen, Veranstaltungen und weitere interessante Termine im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung in Hessen ebenso wie neue Projekte, Arbeitsmaterialien oder auch Fördermöglichkeiten vorgestellt und zusammengefasst werden. Zur Anmeldung. Ansprechpartner_innen im hjr sind Lucile Souquet und Kristof Schütt.

Fortbildungen/Projekte/Veranstaltungen

Vernetzungsbrunch von be part, der hjr-Fach- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung zur Beteiligungs-App „PLACEm” | 22. April 2025, digital

Am 22. April 2025 veranstaltet die Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung be part von 10:30 bis 12:00 Uhr den nächsten digitalen Vernetzungsbrunch via Teams. Das Veranstaltungskonzept sieht neben einem thematischen Impulsvortrag Platz für kollegialen Austausch vor. Referieren wird Gregor Dehmel, Gründer vom Verein Politik zum Anfassen. Dieser wird die Beteiligungs-App „PLACEm“ vorstellen, welche mit vielseitigen Umfragen, Ideenwettbewerben und Veranstaltungsplanung die demokratische Partizipation Orts- und zeitunabhängig stärken kann. Zur Anmeldung. Ansprechpartner_innen im hjr sind Lucile Souquet und Kristof Schütt.

Runder Tisch „gemeinsam inklusiv”: Sensibilisierung für Inklusion und Barrierefreiheit in der Jugend(verbands)arbeit | 13. Mai 2025, digital

Wie kann Jugend(verbands)arbeit im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus und Perfektion gelingen? Zur Auseinandersetzung mit dieser Frage lädt der Hessische Jugendring am 13. Mai 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr zu einem Perspektivwechsel im Rahmen des Runden Tischs „gemeinsam inklusiv” ein. Zum Veranstaltungsflyer. Neben einem persönlichen Impuls von Linn Bade zu der Frage, welche Barrieren und Hürden jungen Menschen mit Behinderung begegnen und was Barrierefreiheit bedeutet, wird es Raum für Fragen, Diskussionen und kollegialen Austausch geben. Zur Anmeldung. Ansprechpartnerinnen im hjr sind Verena Wagner und Laura Burger.

Workshop „Geschlechtergerechte Sprache in der Jugendarbeit“ im Rahmen der Grundlagenschulung „Queer(Einstieg)“ | 22. Mai 2025, digital 

Mit dem Thema „Geschlechtergerechte Sprache in der Jugendarbeit“ befasst sich der erste digitale Workshop der diesjährigen Grundlagenschulung „Queer(Einstieg)” der Landesfachstelle Hessen „Queere Jugendarbeit“. Dieser findet am 22. Mai 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr via Zoom statt. Der Workshop wird von Dr. Ioanna Menhard geleitet. Zielgruppe sind Ehrenamtliche und Hauptamtliche sowie Multiplikator_innen. Zum Veranstaltungsflyer. Anmeldungen sind bis zum 15. Mai 2025 möglich. Zur Anmeldung. Im Juni 2025 finden zwei weitere Workshops der Grundlagenschulung statt. Zur Terminübersicht 2025 der Landesfachstelle. Ansprechpartnerin im hjr ist Charlotte Wolf.

Fortbildung „Kinderschutz im Ehrenamt – Grundlagen und Methoden der Prävention sexualisierter Gewalt in der Vereinsarbeit” | 23. und 24. Mai 2025, Frankfurt am Main

Die Solidaritätsjugend Deutschlands veranstaltet am 23. und 24. Mai 2025 in Frankfurt am Main eine Fortbildung zum Thema Kinderschutz im Ehrenamt – Grundlagen und Methoden der Prävention sexualisierter Gewalt in der Vereinsarbeit”. Zu weiteren Informationen. Im Rahmen der Fortbildung soll Grundlagenwissen zur Prävention sexualisierter Gewalt vermittelt, die Handlungssicherheit für die Tätigkeit als Übungsleiter_in oder Jugendleiter_in gestärkt und eine klare Vorstellung davon vermittelt werden, was es für die Erstellung eines Schutzkonzeptes braucht. Ebenso wird es Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung eines Schutzkonzepts geben. Die Fortbildung wird für die Juleica- und DOSB-ÜL-Lizenz-Verlängerung anerkannt. Die Teilnahmekosten für Nicht-Mitglieder betragen 50,00 Euro. Anmeldefrist ist der 22. April 2025. Zur Anmeldung

Vernetzungsbrunch von be part, der hjr-Fach- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung zum Thema „Jugendbeteiligung trotz aktueller rechter Bedrohungslage“ | 27. Mai 2025, digital

Am 27. Mai 2025 veranstaltet die Fach- und Beratungsstelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung be part von 10:30 bis 12:00 Uhr den nächsten digitalen Vernetzungsbrunch. Referieren wird Björn Elsen, Koordinator für Kinder- und Jugendbeteiligung der Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt. Dieser wird seine Erfahrungen teilen, wie Jugendbeteiligung trotz der aktuellen rechten Bedrohungslage möglich ist. Denn die zunehmende Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts und die damit verbundenen Angriffe auf Engagierte in Deutschland stellen auch für die Jugendbeteiligung eine erhebliche Herausforderung dar. Zur Anmeldung. Ansprechpartner_innen im hjr sind Lucile Souquet und Kristof Schütt.

Stellenausschreibungen 

Die djo – Deutsche Jugend in Europa

Die djo – Deutsche Jugend in Europa sucht zum 1. Mai 2025 eine Sachbearbeitung Fördermittelmanagment in Vollzeit. Der Dienstsitz ist Berlin. Zur Stellenausschreibung

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP)

Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP) sucht zum 1. Juni 2025 eine Bundesgeschäftsführung (m/w/d) für den Jugendverband mit Sitz in Immenhausen bei Kassel als Elternzeitvertretung. Bei der Stelle handelt es sich um eine Teilzeitstelle (20 Stunden pro Woche), die im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis 30. Juni 2026 befristet ist. Zur Stellenausschreibung

Der Tipp

Fonds Soziokultur öffnet Antragsportal für drei Förderprogramme

Der Fonds Soziokultur fördert zeitlich begrenzte Projekte unter anderem für Menschen unter 25 Jahren. Aktuell wurden drei Förderprogramme mit der Bewerbungsfrist 2. Mai 2025 eröffnet. Darunter gibt es eine Mikroprojektförderung für 18- bis 25-Jährige, die ein soziokulturelles Projekt umsetzen. Die Zielgruppen der geplanten Projekte können auch jünger sein. Dazu werden digitale Infoveranstaltungen Ende April angeboten. Außerdem gibt es Förderungen für strategische Entwicklungen und partizipative Projekte. Zu weiteren Informationen.

 

 

 

 

 

Die nächste Ausgabe des hjr-Newsletters erscheint im Mai 2025.