Hessischer Jugendring
Schiersteiner Straße 31-33 . 65187 Wiesbaden . Telefon 0611 - 99 083 - 0 . Fax 0611 - 99 083 - 60 . info@hessischer-jugendring.de . www.hessischer-jugendring.de

Den Ganztag kindgerecht gestalten!

Als Teil des Bündnisses „Kindgerechter Ganztag“ fordert der Hessische Jugendring in Hinblick auf den kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder eine zukunftsfähige Lösung zu schaffen, die eine hochwertige und kindgerechte Ganztagsbetreuung für alle Grundschulkinder in Hessen ermöglicht. Zur Pressemitteilung des Bündnisses.

PM als PDF.

Bündnis fordert kindgerechte Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in Hessen – Forderungen an Landespolitik veröffentlicht

Wiesbaden, 2. April 2025 | Ab dem Schuljahr 2026/27 haben alle Grundschulkinder in Hessen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, ein politisches Vorhaben, das in seiner Umsetzung viele Herausforderungen mit sich bringt. Das Bündnis „Kindgerechter Ganztag in Hessen“, ein Zusammenschluss aus über 15 landesweit tätigen zivilgesellschaftlichen Organisationen und zahlreichen Wissenschaftler_innen, macht sich für eine kindgerechte und qualitativ hochwertige Ganztagsbildung in Hessen stark. Beim jetzt anstehenden flächendeckenden Ganztag für Grundschulkinder müssen vor allem deren Rechte, ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen im Fokus stehen.

Bündnis stellt Forderungen an die Landesregierung

Dafür richtet das breite Bündnis aus Verbänden, Selbstvertretungen und Wissenschaftler_innen konkrete Forderungen an die hessische Landesregierung und die Kommunen. So fordert das Bündnis u. a. verbindliche Qualitätsstandards, eine Vielfalt an zusätzlichen Bildungsangeboten, ausreichend Bewegung und Erholung im Rahmen der Ganztagsbetreuung und eine altersgerechte Beteiligung der Kinder.

„Für eine hochwertige Ganztagsbildung braucht es qualifiziertes Personal, kreative Konzepte und eine solide finanzielle Ausstattung“, so Tina Simon von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. „Nur so wird der Ganztag mehr als eine bloße Aufbewahrung und zu einem Ort der Bildung, Entwicklung und Teilhabe, der auch den Anspruch der Förderung von Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit wirklich erfüllen kann.“

Einen weiteren wichtigen Baustein für einen gelungenen Ganztag an Grundschulen sieht Nadine Wacker, stellvertretende Vorsitzende des Hessischen Jugendrings, in der Kooperation der Grundschulen mit Trägern und Vereinen außerhalb von Schule: „Außerschulische Partner können den Ganztag mit vielfältigen Angeboten der Jugendarbeit und außerschulischen Bildung ergänzen und bereichern. Doch hierfür braucht es geeignete Rahmenbedingungen und die Bereitschaft zur Kooperation seitens aller Beteiligten.“

Prof. Larissa von Schwanenflügel von der Frankfurt University of Applied Sciences, die das Bündnis von Anfang an unterstützt, betont die Bedeutung eines umfassenden Blickes auf Kinder: „Ein Blick, der Kindheit nicht auf Fragen des schulischen Fortkommens reduziert, sondern ein ganzheitliches Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung zugrunde legt. Der Ganztag braucht einen pädagogischen Rahmen, der das umfassende Wohlbefinden von Kindern sichert, an ihren Erfahrungen und Interessen anknüpft, Freiräume zur Selbsterprobung schafft und sie in Entscheidungen, die sie betreffen, demokratisch miteinbezieht. Die Politik sollte sich darüber im Klaren sein, welche Verantwortung mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs einhergeht.“

Über das Bündnis „Kindgerechter Ganztag“

Das Bündnis „Kindgerechter Ganztag“, umfasst mehr als 15 landes- und bundesweit tätige Organisationen und zahlreiche Wissenschaftler_innen aus Pädagogik, Didaktik und Sozialer Arbeit. In ihm sind Akteure aus den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Demokratiebildung, kulturelle Bildung, Selbstvertretungen junger Menschen und Eltern, Kirche, Wohlfahrtspflege, Gewerkschaft, Ärzteschaft und Wissenschaft vertreten.

Die Forderungen des Bündnisses Kindgerechter Ganztag finden sich hier:

https://kindgerechter-ganztag.de/forderungen/

Die vollständige Liste der Bündnismitglieder:

https://kindgerechter-ganztag.de/ueber-uns/

Pressekontakt:
Kati Sesterhenn
Hessischer Jugendring e.V.
Referentin für Jugendpolitik und Grundsatzfragen
info@kindgerechter-ganztag.de
Tel.: 0176 77872781

 

Zurück